
Warum ausgerechnet 23?
Wir alle verändern uns im Laufe unseres hoffentlich langen Lebens etliche Male. Unsere Kanten werden schärfer. Unsere Ansichten mitunter härter oder aber milder. Das Erlebte prägt uns, ebenso wie das Nichterlebte.
Doch irgendwo waren wir schon immer da. Das was wir später sind, hatte irgendwo seinen Ursprung. Und ich glaube, dass es in unseren Leben einen Punkt gab, an dem wir zwar bereits einen vagen Plan hatten, wo, wer, was wir später einmal sein wollen, aber an dem noch alles offen stand, wohin der Weg gehen würde.
Ich habe für mich im Nachhinein festgestellt, dass dies bei mir im Alter von etwa 23 Jahren so war. Dieser Blog soll extra nicht dazu dienen, uns selber auf die Schulter zu klopfen und uns zu sagen, wie toll doch alles gelaufen ist, was wir Großartiges erreicht haben und mit welchen Statussymbolen wir uns leisten können uns zu umgeben.
Dieser Blog soll einfach nur den Moment festhalten, da wir – alle, die auf dieser Seite zur Sprache gekommen sind und kommen werden – 23 Jahre alt waren.
Was haben wir gedacht, was haben wir gewollt, wer zum Henker waren wir mit 23?
Ich habe eine gewisse Wunschliste an Personen, die mich einfach interessieren, aber ich würde mich ebenso freuen, wenn Ihr Euch hier ebenfalls beteiligt. Egal unter Twitter- oder Bloggerpseudonym, egal ob offen und mit hochgeklapptem Visier. Es gibt ein paar Fragen – für alle gleich – die ich Euch bitte sie so ehrlich wie möglich zu beantworten.
Solltet Ihr dieses Projekt mit einem Beitrag bereichern wollen, so meldet Euch bitte auf Twitter oder über den Blog. Jeder Teilnehmer wird auf Wunsch mit Verlinkung zu Blog, Twitterseite oder Homepage aufgeführt.
Lieben Dank für Eure Zeit,
Euer Markus
80 Millionen Schafe
Was ist eigentlich los mit diesem Land?Während die lustige Regierung das Versagen in Reihe als Erfolg verkauft und mit dummdreist grinsenden Politikerdarstellern die Talkshows überflutet, zeigt der Staat überraschend anschaulich, wozu er doch im Stande ist, wenn man...
Ohne Macht
Trauer ist ein Zustand, den man nicht beschreiben kann, ohne dass man den eigentlichen Kern außer acht lässt. Trauer kann man nur fühlen und erleben. Trauer muss man ausleben und ich glaube man kann sie nicht teilen. Geteiltes Leid ist ein Mythos. Trauer ist auch Wut....
August-Pamphlet Teil 1
Ich denke, glaube, bin im Ernst überzeugt zu wissen, dass es unter allen kreativen Menschen auf der, sich den Luxus um so etwas Nebensächliches, da nicht vordergründig Lebenserhaltendes kümmern zu könnenden, Welt einen wesentlichen Teil – bestimmt gut die Hälfte...
Mein Mitleid
Na, Ihr Übergroßen, Ihr zart über dem Boden Schwebenden, wie lebt es sich eigentlich als Übermensch? Wie fühlt es sich an, als jemand, der seinen ganzen Glanz einer Technologie verdankt? Fühlt man sich überlegen, obwohl die eigene Leistung bei diesem Schwanzvergleich...
Gefrieren Sie jetzt
In stummer Erwartung, was sich sichtbar zu nennen geriert, erhalten wir einen Eindruck in die Untiefen eines erfahrbaren Gefühls. Und gefrieren in heraus geschriener Stille. Ein großer Schritt zurück bedeutet von nun an Fortschritt. Reprise von...
Gott
Gott, stets bewundert man diejenigen, die gänzlich andere Talente ins Feld führen, welches man doch selbst zu beackern lechzt. Reprise von derherrgott - 22. Juli 2010
Ein flüchtiges Weltbild
Und bist Du Dir uneins ob Dir Ungemach geschieht oder einfach nur ein paar Dinge geschehen, die sich nicht dazu eignen, Deinen Nachbarn zu erzählen, sei Dir sicher, dass Deine Nachbarn kaum ein gesteigertes Interesse dafür aufbringen werden, Deinen Eindruck in ihr...
Grundsatz
In Grunde ist es eine lächerliche Erkenntnis, angesichts unserer Allmachtsfantasien eine frustrierende Laune der Natur, dass ungeachtet der technischen Entwicklung und dem so leichten Fußes empfundenen Fortschritt, der Mensch noch immer auf derselben Stelle trampelt....
Social media Summit 2010 Wiesbaden
Die Short Cuts in meinem Hirn: Auf twitter.com unter dem hashtag #sms10 Erster Schrecken meinerseits über derartig viele Kravatten und Sackos in den Tönen Mittelgrau über Steingrau bis Schwarz, obwohl Social Media angeblich - O-Ton Johannes Kleske - "dreckiger...
Unsichtbare Mitmenschen
Schon gemerkt? Wenn man auf der Straße Menschen begegnet, ist man sich um so ferner, je größer die soziale Kluft zwischen einem selber und dem Gegenüber ist. Kommt der Passant, dem man sich unweigerlich beim Fortbewegen nähert, mit gehobenem Blick auf einen zu,...